Intervallfasten ist nicht nur ein Trend, die zeitlich begrenzte Aufnahme von Nahrungsmitteln hat mehrere Vorzüge. Während viele sich auf das einfache Abnehmen fokusieren, können Sie beim Intervallfasten mehrere positive Effekte im Körper nachweisen.
Last updated 2023
Positiv: Verbesserung von Blutdruck
Verdauung und Glucoseausschüttung
Insulinproduktion
Gewichtskontrolle
Negativ:
nicht für Schwangere geeignet
Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Hausarzt
Last updated 2022
bedeutet der Verzicht auf Nahrung zu bestimmten Uhrzeiten. Dabei ist nicht definiert für wie lange, oder was man in den Essenszeiten dann zu sich nehmen darf. Deshalb zählt das Intervallfasten nicht zu den klassischen Diäten.
Mit dem Intervallfasten kann ohne großen Aufwand eine langfristige Gewichtsreduktion ermöglicht werden. Dabei unterscheidet man zwischen verschiedene Formen, die sich bezüglich Dauer und Häufigkeit des Nahrungsverzichts unterscheiden.
Ziele des Intervallfastens können viele sein. Doch am häufigsten ist hier wohl die Gewichtsabnahme zu nennen. Trotzdem gibt es noch viele weitere positive Effekte. Beispielweise lässt sich durch das Intervallfasten die Besiedlung mit gesundheitsförderlichen Darmbakterien positiv beeinflussen. Aufgrund der Fastenzeit wird den Bakterien einige Stunden Erholung ermöglicht, in denen Sie sich vermehren und eine größere Vielfalt entwickeln können. Die richtigen Darmbakterien haben viele gesundheitliche Vorteile. Sie können beispielweise indirekt den LDL-Cholesterinspiegel senken, sind mit eine der ersten Stationen für unser Immunsystem, binden Giftstoffe und vieles mehr.
Außerdem wäre die Wirkung auf den Blutzucker zu nennen. Durch den bewussten Verzicht
auf Nahrung zu bestimmten Uhrzeiten vermeidet man Blutzuckerspitzen und beugt somit
einer Übersättigung der Zellen mit Glucose (Zucker) vor. Auf lange Sicht kann man so einem
Diabetes mellitus Typ 2 vorbeugen, oder bei bereits vorliegender Erkrankung die Werte
verbessern.
* Verringertes Risiko für:
Typ-2-Diabetes, Herz-, Gefäß-, und neurologische Erkrankungen
(Quelle: Feuchtinger, J. (2020). Abnehmen mit Intervallfasten - UGB-Gesundheitsberatung. Verband
für Unabhängige Gesundheitsberatung. https://www.ugb.de/fasten-heilfasten/abnehmen-
mit-intervallfasten/)